Drei Farben, Zwei Oberflächen
Thermokiefer wird gezielt durch Wärmebehandlung (Hochtemperaturbehandlung) in seinen Eigenschaften verändert. Dabei werden durch hohe Temperaturen (185 bis 225°C) und ohne Zusatz von Hilfsstoffen die notwendigen Eigenschaften eingestellt.
Unter dem Einfluss von Hitze und Dampf wird der Zellwandaufbau so verändert, dass die Wasseraufnahme entscheidend verringert wird. Die so genannten Hemicellulosen (kurzkettige Zuckerbausteine) werden abgebaut. Dadurch verbessert sich die Dauerhaftigkeit des Holzes.
Der Farbton des Holzes wird durch die Behandlung etwas dunkler. Thermoholz ist nicht als Konstruktionsholz zu verwenden.
Was sind die Highlights der Thermokiefer?
- Formstabil
- Geringeres quell- schwindverhalten
- Abbau innerer Spannungen
- Gleichmässige Färbung
- Kein chemischer Zusatz
- Höhere Oberflächenhärte